Zeitschrift Wien
Hrsg.: LpB
|
|
|
INHALT |
|
Vorwort des Herausgebers |
1 |
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport |
2 |
Autorinnen und Autoren dieses Heftes |
2 |
Zur Einführung |
3 |
I. Literarische Bilder von Wien |
4 |
II. Vom Bollwerk Europas zur europäischen Metropole: Stadterweiterung und Stadtentwicklung im 19. Jh. |
8 |
III. Blicke auf Maria Theresia und Elisabeth: Geschichte in Denkmälern |
17 |
IV. Wiener Rathaus und Parlament vor dem Ersten Weltkrieg: Heterogene Gemeinschaft am Paradeplatz |
21 |
V. "Europäischer Schmelztiegel" Wien |
27 |
VI. Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert 1. Der Karl-Marx-Hof: vorbildliche
Wohnbaupolitik in Europa |
32 |
VII. Wien: UNO-Standort und Europa-Metropole |
41 |
Wien-Adressen |
44 |
Wien-Bilder |
45 |
Das Heft ist besonders geeignet zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von
Klassen- und Studienfahrten nach Wien sowie für den Projektunterricht. Es ist durchgehend
an der Praxis orientiert und fächerverbindend angelegt. Die ausgearbeiteten Beispiele,
Themen und Erkundungsvorschläge sind so ausgearbeitet, dass sie mit Schulklassen
innerhalb einer Woche bewältigt werden können. 48 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Hintergrundinformationen erleichtern den Zugang zum heutigen UNO-Amtssitz und zur OSZE-Hauptstadt Wien. Folgende Fächer sind besonders angesprochen: Geschichte, Erdkunde, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Kunst/Architektur. |
|
Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Direktor Siegfried Schiele
Dr. Walter-Siegfried Kircher Beirat: Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Lothar Schaechterle, Landeszentrale für politische Bildung, Nachdruck oder Vervielfältigung auf elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Genehmigung der Redaktion Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport |
Thema des nächsten Heftes:
"Das vereinigte Deutschland in Europa - 10 Jahre"
Copyright © 1999 LpB Baden-Württemberg HOME |
Kontakt / Vorschläge / Verbesserungen bitte an: lpb@lpb-bw.de |